Bundeswettbewerb
(Saarbrücken - 16.5.2008 - UNW) In Saarbrücken fand vom 9. bis 17. Mai 2008 der 45. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" statt, Saarbrücken war nach 1967 und 1987 zum dritten Mal Gastgeberstadt für einen Bundeswettbewerb. "Jugend musiziert" ist in den 60er Jahren entwickelt worden, als die deutschen Orchester noch ein ernsthaftes Nachwuchsproblem hatten. Mit Hilfe eines dreistufigen Wettbewerbs war es möglich, in effizienter Weise musikalischen Nachwuchs zu finden und gezielt zu fördern. Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche bis zu einem Höchstalter von 20 Jahren für die Instrumentalfächer, von maximal 25 Jahren für Gesang. 1993 wurde der bisherige Instrumentalwettbewerb um die Kategorie Gesang erweitert. Inzwischen steht nicht mehr die gezielte Suche nach Orchesternachwuchs im Vordergrund, sondern der Team-Gedanke: miteinander zu musizieren, gemeinsam ein Werk der Musikliteratur zu erarbeiten und es vor Publikum zur Aufführung zu bringen. In der Landeshauptstadt des Saarlandes trafen sich mehr als 2.000 Jugendliche, die als Beste der Regional- und Landeswettbewerbe "Jugend musiziert" ausgezeichnet worden waren, zum 45. Bundeswettbewerb - einem Fest der Begegnung, einem Forum des Leistungsvergleichs und der Anerkennung. "Jugend musiziert". Neun der über 2000 aktiven Musiker kamen aus der Uckermark, von der Schwedter Musik - und Kunstschule „J.A.P.Schulz", Gesangssolistin Carolin Wallura und weitere acht Flötenspieler reisten ins Saarland, Gesangssolistin Maria Kopp (14) musste krankheitsbedingt kurzfristig passen. Die Schönowerin Carolin Wallura (18) ist nach Stine Fischer, Claudia Heinze und Frank Kellner die vierte Schwedter Musikschülerin die sich zum zweiten Mal bei einem Bundeswettbewerb der Jury stellte. Vor vier Jahren trat sie im Duett mit Josephine Manthey in Nürnberg an, achtzehn Punkte waren seinerzeit der Lohn des Premierenauftrittes. Nun vier Jahre später war Carolin die mitten in den Abiturprüfungen steht in Dudweiler, einem Ortsteil Saarbrückens, nach Stine Fischer die zweite Schwedter Sängerin die als Solistin antrat. Vor mehr als 50 Zuhörern strahlte Carolin Souveränität aus, ihr Vortrag überzeugte nicht nur das Publikum, dass mit Beifall nicht geizte, auch ihre Musiklehrerin Ljudmila Rehberg war zufrieden mit dem Auftritt ihres Schützlings. „Ein tolles Geburtstagsgeschenk, dass mir Carolin nach zehn Jahren Gesangsausbildung gemacht hat", zog ihre Musikschullehrerin Ljudmila Rehberg ein erstes, bewegtes Fazit. Die Jury zog ebenfalls ihr Fazit, 19 Punkte waren ein Punkt besser als beim ersten Start 2004. Das Blockflötentrio mit Johanna Ziesche, Monika Brauer und Bernadette Richter wusste ebenfalls zu überzeugen und konnte sich ebenfalls über 19 Punkte freuen. Johanna Ziesche war nach 2007 das zweite Mal dabei, für Monika Brauer und Bernadette Richter war es eine Premiere auf Bundesebene. Das Blockflötenquintett der Altersklasse III mit Max Becker, Mareike Wendt, Dominik Hampel, Jule Tuppatsch und Paula Wilhelm war es ebenfalls eine Premiere bei einem Bundeswettbewerb, dass Leistungsvermögen wurde nicht ganz ausgeschöpft , mit 17 Punkten boten die fünf jungen Musiker dennoch eine ansprechende Premiere. "Ich bin überwältigt mit welcher Anteilnahme und persönlichem Engagement unsere Eltern, die Musikpädagogen und Wettbewerbsteilnehmer selbst in Saarbrücken dabei waren, Schwedt gab in Saarbrücken eine glänzende Visitenkarte ab" , den Worten des Musikschuldirektors Volker Rehberg ist nichts hinzuzufügen.
Name |
Kategorie |
Wertung |
Foto |
Wallura, Carolin | Gesang Solo | 19 Punkte | |
Ziesche, Johanna |
Bläser - Ensemble | 19 Punkte | |
Wendt, Mareike |
Bläser - Enemble | 17 Punkte | Blockflötenquintett |