Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

Potsdam Hauptbahnhof

Foto: Isabel Herwig

Verkehr, Mobilität und Logistik

Hier dreht sich alles um die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und die Transporterfordernisse von Unternehmen und Gütern. Brandenburg ist ein bedeutender Standort für die wirtschaftlichen Schwerpunkte Automotive, Logistik, Luft- und Raumfahrt und Schienenverkehrstechnik.

Die Unternehmen der Branche bieten knapp 200.000 Menschen aus der Hauptstadtregion Arbeit. Etwa die Hälfte dieser Arbeitsplätze befindet sich in Brandenburg, bei etablierten Großunternehmen und Mittelständlern. Aber auch mehr und mehr junge Unternehmen entstehen im Zuge technologischer Innovationen.

Mobilität made in Brandenburg

Bekannte Produkte „made in Brandenburg“ sind beispielsweise Flugzeugtriebwerke von Rolls-Royce aus Dahlewitz, Mercedes-Benz-Transporter aus Ludwigsfelde, Regionalzüge von Bombardier aus Hennigsdorf, Spezialnutzfahrzeuge von Hüffermann aus Neustadt/Dosse und Segelflugzeuge von Stemme aus Strausberg.

Wichtige Logistikstandorte sind die Güterverkehrszentren in Großbeeren, Wustermark, Freienbrink und Frankfurt (Oder). Dort wird die Funktion der Hauptstadtregion als Drehscheibe für europäische Verkehrs- und Warenströme deutlich sichtbar.

Gemeinsame Herausforderungen und Initiativen des Clusters

Brandenburg hat zusammen mit Berlin ein gemeinsames Management-Team aufgebaut. Dieses unterstützt Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, sich zu vernetzen und innovative Produkte und Dienstleistungen für die Verkehrssysteme der Zukunft zu entwickeln. Ein anschauliches Beispiel ist die „Initiative Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg“. Entlang prägender Trends wie Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektrifizierung versucht man im Mobilitätsbereich Lösungen für die zentralen Herausforderungen und Ziele in der Region zu entwickeln. Dafür gilt es, neue Technologien zu entwerfen und zu erproben. Die Komplexität der Themen erfordert auch eine enge Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Branchen. Hier steht die Informations- und Kommunikationstechnologie an erster Stelle.

Kooperationsnetzwerke

Eine bedeutende Rolle bei der Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft haben auch die Kooperationsnetzwerke. Automotive Berlin Brandenburg (aBB), die Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA), das Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg (KNRBB) und das Logistiknetz Berlin-Brandenburg (LNBB) repräsentieren wichtige Unternehmen aus den jeweiligen Bereichen.

Weitere Informationen zum Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und die offizielle Clusterseite