Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

 

Foto: WFBB

Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der wichtigsten Säulen der Brandenburger Wirtschaft. Sie zählt zu den fünf gemeinsamen Clustern der Länder Berlin und Brandenburg.

Apotheken, Biomarker-Firmen, E-Health-Start-ups, Krankenhäuser, Medizintechnikfirmen, Pharmaunternehmen, Orthopädiefachhandel und Zahntechniklabore: Sie alle bieten vielen Menschen mit unterschiedlichsten Qualifikationen Ausbildung und Arbeit. Aufgrund ihrer Innovationskraft sind sie ein wichtiger Wachstumsfaktor. Sie sichern die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg auf hohem Niveau. 

Die Region Berlin-Brandenburg ist international einer der führenden Standorte in der Gesundheitswirtschaft. Ihre Stärke liegt vor allem in der einzigartigen Konzentration und Vernetzung von Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft. Ein sehr spannendes Beispiel hierfür ist die Firma GA Assays GMBH aus Dahlewitz:

In zwei Handlungsfeldern treibt die brandenburgische Wirtschaft auf der Grundlage des 2020 verabschiedeten Masterplans „Berlin-Brandenburg – Zukunft der Gesundheit“ die großen Segmente der Gesundheitswirtschaft voran:

  1. Lebenswissenschaften und Technologien
  2. Innovative Versorgung

Ein ehrenamtlicher Clustersprecher und ein Expertenbeirat beraten strategische Weichenstellungen und übernehmen Repräsentationsaufgaben. Für das gemeinsame Clustermanagement sind die Wirtschaftsförderungsgesellschaften in Brandenburg und Berlin zuständig.

Die Clusterarbeit strukturiert sich entlang von sieben Schwerpunkten, die branchenübergreifend bearbeitet werden und das gemeinsame Fundament für die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure bilden. Sie bilden die interdisziplinäre Vielfalt zwischen Forschung, Entwicklung, Produktion und Versorgung der Region ab und orientieren sich in ihrer Ausrichtung an den strategischen Schwerpunkten der innoBB 2025: