Newsletter: Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

INFOMAIL des MBJS für Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit

„Auftrag Jugendarbeit: politisch!? – integrativ!? – demokratisch!?“

 

Termin: 09./10. November 2017
Ort: Campus Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuer Allee 5, 14469 Potsdam 

Das Ziel des Kongresses ist es, neben dem Fachaustausch unter Kolleginnen und Kollegen die Vielfalt und die Pluralität der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Brandenburg aufzuzeigen und damit die Stärkung des Arbeitsfeldes im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und Interessenvertretung für junge Menschen zu erreichen. Er will Impulse für die Arbeit der in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Tätigen in Brandenburg geben. Der Kongress wendet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, die bei Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe im Land Brandenburg tätig sind.

Der Kongress gliedert sich in vier Themenbereiche, in denen Methoden, Theorien, gute Praxisbeispiele sowie ein "Blick über den Gartenzaun" präsentiert werden:


Themenblock 3: Vielfalt

Für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist Vielfalt täglich erfahrbar. Durch die Wahrnehmung der Unterschiedlichkeit erst kann es gelingen, konzeptionelle Grundlagen der Jugendarbeit angemessen zu entwickeln. Soziale Unterschiede, verschiedenste Bildungshintergründe und körperliche/geistige Verfasstheit sowie eine Vielfalt an Herkunft, Geschlecht, Religion und Kultur prägen die Arbeit. Die Herausforderungen ergeben sich aus dem Spannungsfeld, im Sozialraum Stigmatisierung durch „Spezialangebote“ zu verhindern und gleichzeitig den unterschiedlichen Erwartungen gerecht zu werden.

Zudem ist Vielfalt auch immer eine politische Herausforderung: Wahrnehmung ist noch lange keine Akzeptanz. Sozialarbeit kann einen Beitrag dazu leisten, Anerkennung und Akzeptanz zu befördern und so im Sozialraum Vielfalt als Realität von Möglichkeiten zu erleben. Die Veränderungen durch den Zuzug geflüchteter Kinder und Jugendlicher  ist eine Chance für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, als gestaltende Akteure neue Anerkennung zu erfahren. Erforderlich sind jedoch das Hinterfragen eigener Haltungen sowie der diesbezügliche kollegiale Austausch, die konzeptionelle Weiterentwicklung und die individuelle Kompetenzerweiterung.

Folgende Veranstaltungen finden im Themenblock Vielfalt statt: 

Geflüchtete als Freiwillige - Chancen und Herausforderungen von Freiwilligendiensten mit Geflüchteten
VA-Nr.: 1
09.11.2017 - 15:15 - 16:15 
Vortragende(r): Steffen Göths, Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.
Vortrag (60 min) 

"Will Zana was anderes als Otto?" Interkulturalität in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
VA-Nr.: 6
09.11.2017 - 15:15 - 16:45 
Vortragende(r): Jan-Hinrich Wagner, freischaffender interkultureller Trainer, Sara-Marie Ruthenberg, Landesjugendring Brandenburg e.V. - Fachstelle Perspektiven für Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit und Beratung von Migrant_innenjugendselbstorganisationen
Workshop (90 min)

Budo-Pädagogik - ein fernöstlicher Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen
VA-Nr.: 7
09.11.2017 - 15:15 - 16:45 
Vortragende(r): Robert Pausch (5.Dan im Kung Fu), K4-Zentrum Eberswalde, Frank Fiedler, Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Nord West
Workshop (90 min) 

Europa vor Ort - Regionale Handlungsstrategien zur Förderung grenzüberschreitender Jugendmobilität
VA-Nr.: 14
09.11.2017 - 15:15 - 17:45
Vortragende(r): Frank Vulpius, KJV e.V., Hans Brandtner, Jugend für Europa, Matthias Hoffmann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, Janet Jödecke, Jugendamt LDS, Carsten Hiller, Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg (Jugend-Team Beeskow), Anna Pucher - Regionalmanagement OÖ GmbH, Geschäftsstelle Wels-Eferding (Österreich), Vydunas Trapinskas - Amt für Jugendangelegenheiten im Ministerium für Sozialversicherung und Arbeit Litauens
Fachforum (150 min)

Marhaba-salem-hello: Für eine spielpädagogische Willkommenskultur
VA-Nr.: 16
09.11.2017 - 15:15 - 17:45
Vortragende(r): Gabriele Meisner
Workshop (150 min) 

Miteinander - Mehr als eine Demokratie?
VA-Nr.: 22
09.11.2017 - 15:15 - 17:45 
Vortragende(r): Christina Katzer, Globales Lernen an Oder und Spree - JuSeV, Roald Matscheroth, Globales Lernen an Oder und Spree - JuSeV
Workshop (150 min) 

(Inter)aktiv für eine lebendige Demokratie! Politische Bildung mit Kindern zu den Themen Flucht und Ausgrenzung
VA-Nr.: 24
09.11.2017 - 16:30 - 17:30 
Vortragende(r): Betty Dettendorfer, Jugendbildungsstätte Kurt-Löwenstein e.V., Tim Scholz, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V.
Projektpräsentation (60 min) 

Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice
VA-Nr.: 28
09.11.2017 - 16:30 - 18:00 
Vortragende(r): Prof. Dr. Gudrun Perko, Fachhochschule Potsdam
Vortrag (60 min) 

Zielgruppe Jugend - Inklusives Angebot der Jugendarbeit
VA-Nr.: 29
09.11.2017 - 16:30 - 18:00 
Vortragende(r): Sven Gräßner, Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Nord-West
Workshop (90 min)

Jugendarbeit und minderjährige weibliche Geflüchtete
VA-Nr.: 39
10.11.2017 - 09:00 - 10:30 
Vortragende(r): Andrea Isermann-Kühn, Dorfwerkstadt e.V., Katja Stephan, Dorfwerkstadt e.V.
Workshop (90 min) 

Soziale Arbeit, kulturelle Bildung und Popularmusik? Passt!
VA-Nr.: 42
10.11.2017 - 09:00 - 10:30 
Vortragende(r): Thomas Oestereich, Stiftung SPI, NL Brandenburg Nord-West, Philipp Elsner, Mach Musik e.V.
Workshop (90 min)

Erfahrungen aus dem Modellprogramm "jmd2start" - Chancen und Herausforderungen für die Praxis der Jugendmigrationsdienste
VA-Nr.: 47
10.11.2017 - 09:00 - 11:30
Vortragende(r): Jana Rickhoff, Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH, Sabine Bittrich, Jugendmigrationsdienst Potsdam
Workshop (150 min)

Gesellschaftliche Integration von Geflüchteten in den Niederlanden VA-Nr.: 50
10.11.2017 - 09:00 - 11:30 
Vortragende(r): Mascha van Lith, VluchtelingenWerk Nederland
Workshop (90 min)

 "Mädchen ans Steuer!"
VA-Nr.: 59
10.11.2017 - 10:30 - 12:00 
Vortragende(r): Vera Spatz, Mädchentreff Zimtzicken Potsdam, Magdalena Reichhardt, Politologin
Workshop (90 min)

Mehr als nur Pausenaufsicht - Vom Facettenreichtum der Sozialarbeit an Schule in Brandenburg
VA-Nr.: 63
10.11.2017 - 10:45 - 11:45
Vortragende(r): Gunter Simka, LAG Sozialarbeit an Schulen in Brandenburg e. V., Ilja Weissleder, LAG Sozialarbeit an Schulen in Brandenburg e. V.
Vortrag (60 min)

Bist du dabei? Ein Spiel für gerechte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
VA-Nr.: 67
10.11.2017 - 10:45 - 11:45 
Vortragende(r): Silke Hansen, Evangelische Jugend Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz
Workshop (60 min)

Der Potsdamer Eltern-Medien-Tag #PEM17. Ein integratives, niedrigschwelliges Familienbildungsevents zur Medienerziehung
VA-Nr.: 68
10.11.2017 - 10:45 - 11:45 
Vortragende(r): Ute Parthum, Christian Höppner, Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.,
Projektpräsentation (60 min) 

Die genaue Veranstaltungsbeschreibung und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter. www.grenzenlosejugend.de.

 

Weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit finden Sie unter mbjs.brandenburg.de.

Redaktion:

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Doreen Frenz

Anschrift: Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 3756

Email: doreen.frenz@mbjs.brandenburg.de