Newsletter: Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

KENNST DU SCHON…? Chancen, Herausforderungen und Potentiale des digitalen Aufwachsens (digital)

Fachtag

Termin: 07. Oktober 2021 / 10:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Videokonferenz mit Zoom
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos

Die Corona-Pandemie hat unserer Gesellschaft, allem voran den Kindern und Jugendlichen, ihren Familien und den Fachkräften viel abverlangt. Gerade in Zeiten von Distanzlernen, Kontakthalten über digitale Tools und einem wachsenden Angebot an digitalen Inhalten für alle Altersgruppen stellt sich die Frage nach einem guten Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum neu.

PROGRAMM:
10.00 Uhr Begrüßung
Input und Austausch 1:
Digitale Medien im familiären Kontext von Dr. Stephan Dreyer | Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Input und Austausch 2:
Entziehen oder Erziehen? Digitalisierung in Familie und Bildung von Prof. Dr. Friederike Siller | Technische Hochschule Köln

Input und Austausch 3:
Zugehört – Perspektive junger Menschen von jungen Menschen

12.20 – 13:00 Uhr PAUSE

13.00 Uhr Workshops (Phase 1)
WS 1. Achtsamkeit mit digitalen Medien – ein Akt der Balance mit Cherstin Vogel 

WS 2. Begleitete Medienerziehung in der Familie – Eltern-Medien-Beratung mit Dr. Sophie Reimers | Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg

WS 3. Partizipatives Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit Dominik Ringler | Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

WS 4. Datenschutz in der Praxis (angefragt)

WS 5. Die Zukunft der digitalen Medien mit VR und Co. mit Tobias Miller


14:00 Uhr Workshopphase 2 (Besuch eines zweiten Workshops aus der Liste oben)

15:00 Uhr Abschlussrunde

15:30 Uhr ENDE

ANMELDUNG hier (https://www.jugendschutz-brandenburg.de/kennst-du-schon)

Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (AKJS e.V.) und der  Fachverband Evangelische Jugendhilfen e.V. (FEJ) im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO) veranstalten aus diesem Anlass einen digitalen Fachtag zum Thema „KENNST DU SCHON…? Chancen, Herausforderungen und Potentiale des digitalen Aufwachsens“.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte, die im Land Brandenburg in Beratungsstellen, in Jugendämtern, in Angeboten der Jugend(sozial)arbeit sowie Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eltern-Medien-Beratung tätig sind. Er wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.


Gemeinsam Demokratie gestalten – Betzavta!

Das Erlernen und die Stärkung demokratischer Kompetenzen gehören zu den Kernprinzipien eines jeden Austauschprogramms. Gleichzeitig bringen demokratische Prozesse Herausforderungen ans Licht und verdeutlichen Unterschiede im Verständnis, was Demokratie eigentlich bedeutet und wie sie genau funktioniert. Was bedeutet es, Ressourcen gleich und gerecht zu verteilen und welche Bedeutung hat dies für die Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland? In welchem Verhältnis steht die Erinnerung an die Vergangenheit zur demokratischen Entscheidungsfindung der Gegenwart? Wer trifft diese Entscheidungen und wie wirkt sich die immer größer werdende Vielfalt in unserer Gesellschaft auf diese Entscheidungen aus?

Unter Verwendung des bewährten methodischen Ansatzes von "Betzavta", lädt ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland zu einem digitalen Seminar ein, um sich gemeinsam über diese wichtigen Fragen und ihre Bedeutung für Austauschprogramme und für die Jugendarbeit in Deutschland auszutauschen.

Wann? 2.–5. November 2021 (Dienstag – Freitag: 09.00 - 13.30)

Was? Ein digitales Seminar über Betzavta – eine Methode des Adam-Institut Jerusalem

Wo?  Online auf Zoom

Wer?  Fachkräfte und Multiplikator*innen im Rahmen deutsch-israelischer Austauschprogramme und Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis zum 30. September an.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Ilira Aliai: Ilira.Aliai@ConAct-org.de.


Online - Denkraum: Visionen für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Veranstaltung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)

Veranstaltungsnummer 8010/21
Termin:
19.11.2021
Online: 9.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.10.21

Sie sind Fachkraft, Akteurin/Akteur in Fragen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Ihre Perspektive ist wichtig. Ziel ist es, Ihre Expertise für die visionäre Weiterentwicklung inklusiver Orte, Handlungen und Strukturen einzubinden.

Inklusion wird dann erlebbar, wenn Rahmenbedingungen geschaffen werden, die strukturell und kulturell Barrieren sichtbar machen, abbauen und nicht wieder neu entstehen lassen. Wie können wir in der Kinder- und Jugendhilfe eine Kultur pflegen, die freies, kreatives, eigenständiges Denken ALLER beflügelt und damit ALLE mitnimmt?

Zu dieser und weiteren Fragen lädt das SFBB ein, gemeinsam den ‚Denkraum‘ anhand des Ansatzes „Thinking Environment“ von Nancy Kline zu gestalten. Dieser beschreibt im Zusammenwirken von zehn Bedingungen (z.B. Aufmerksamkeit und Wertschätzung) eine Gesprächskultur, in die sich alle Beteiligten mit Genauigkeit, Vorstellungskraft, Mut und Souveränität einbringen können. Sie werden den Ansatz kennenlernen, Elemente ausprobieren und mit Ihrer Praxis und Ihren Erfahrungen füllen. Sie werden Gelegenheiten haben sich selbst und anderen neu zuzuhören und das Thema Inklusion auf besondere Weise zu erleben. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für Visionen – und konkrete Verabredungen für die Zukunft einer inklusiv(er)en Kinder- und Jugendhilfe.

Was Sie erwartet:
• Einführung von Elementen des “Thinking Environment“
• Möglichkeiten zum Austausch über Erfahrungen und Spielräume zu Inklusion
• Inspiration und Motivation für das Themenfeld Inklusion
• Vernetzung und Förderung neuer Gedanken und Handlungen

Moderation:
Marion Miketta, Thinking-Environment-Coach und Tom Pinkall, Systemischer Supervisor und Coach
Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, z.B. Gebärdensprachdolmetschen, vermerken Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular.

Anmeldungen bitte mit beiliegendem Formular bis zum 20.10.2021 an: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg Fax: 030-48 48 1-120 Email: info@sfbb.berlin-brandenburg.de

 

Weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit finden Sie unter mbjs.brandenburg.de.

Redaktion:

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Doreen Frenz

Anschrift: Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 3756

Email: doreen.frenz@mbjs.brandenburg.de