Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Festumzugsbilder noch zu vergeben (Archiv)

Für die 750-Jahr-Feier im nächsten Jahr wird wieder ein Festumzug mit etwa 50 Bildern vorbereitet. Dieser wird am Sonntag, dem 27. September 2015 von der Kreuzung Julian-Marchlewski-Ring aus die gesamte Lindenallee bis zur Berliner Straße führen. Für die meisten Bilder wurden bereits Partner und Darsteller gefunden. Bis Ende Januar 2015 sollen die Bilder des Festumzuges festgelegt werden.

Noch nicht vergeben sind folgende Bilder (Stand: 30. September 2014):

Foto: Darsteller in brandeburgischer Tracht
Bild „Brandenburgische Herrschaft 1230–1323“ beim Festumzug 1995

Bild 2: Brandenburgische Herrschaft – 1230 bis 1323

Zeit der ersten Herrschaft der Brandenburger Markgrafenbrüder Johann der I. und Otto der III. In Schwedt und Umgegend wird Landwirtschaft betrieben.

Bilddarstellung:

  • beide Markgrafenbrüder mit Familien
  • Gefolge (Knappen, Diener, Mägde)
  • Krieger

Das frühmittelalterliche Leben kann lebendig durch alte Instrumente und Musik, tanzenden Kindern usw. dargestellt werden. Alle sind entsprechend gekleidet.
slawische Krieger: Fellwesten, langes Hemd aus groben Leinen, Sandalen mit Lederriemen mit Speer, Schwert und Schild aus Holz
Bauern: lange Grobe Leinenhemden mit Strick umgürtet, schlichtes Schuhwerk, einfache Fellwesten, grobe Lederhosen, kurze Tuniken
Markgrafen: Ärmelkittel, lange Hose, Schultermantel
Frauen: lange Röcke, geraffte hemdartige Oberteile von Spangen gehalten, sichtbare Untergewände, Zöpfe mit Bänder, Kränze bedecktes Haar

Foto: Darsteller in Söldnerkostümen
Das Festumzugsbild „Dreißigjähriger Krieg“ von 2005. Foto: Bernd Giesa.

Bild 5: Dreißigjähriger Krieg – 1618 bis 1648

Das Heer Wallensteins zieht plündernd durch Schwedt. Schwedt wird von den schwedischen Truppen eingenommen und ein großes Heerlager errichtet. Nach dem Krieg ist die Stadt ein verwüsteter, kaum bewohnbarer Ort.

Bilddarstellung:

  • Schweden-König mit Musketiere
  • plündernde Söldner von Wallenstein
  • Unterdrückte und ausgeplünderte Bevölkerung
  • arme Leute, Not und Hunger

Die Söldner und Soldaten tragen Leinenhemden und andere ärmliche Kleidung oder Wams und Pluderhose. Die Bewaffnung ist mit Schwert und Hellebarde.
Uniformen gab es nicht.
Die Feldherren lange Stiefel, Spitzenkragen, kurzer Schultermantel.

Foto: Darsteller in Bürgerkleidung des 18. Jahrhunderts
Bild „Erste Tabakmanufaktur in Schwedt (1787)“ beim Festumzug 2000

Bild 12: Tabak, Handwerk, Handel (Brüder Harlan) – 1787

Beginn der Errichtung der ersten Tabakfabrik – Fertigstellung innerhalb von 2 Jahren – durch die Gebrüder Harlan, Handel mit den Produkten des Tabaks über den Schwedter Markt
Johann Georg Grude – Zunftmeister der Böttcher- Herstellung normierter Fässchen für die gefischten Neunaugen aus der Oder

Bilddarstellung:

  • Brüder Harlan in Person mit Familien und typischen Utensilien (Pfeife, Rechenschieber)
  • Zunftmeister und Gesellen mit Handwerkzeug und Fässern, Zunftzeichen

Die Brüder Harlan und Familien sind gutbürgerlich gekleidet und tragen Zeichen ihrer Tätigkeit.
Dazu Feder, Buch, Landkarte und Geldsäcke. Danach Arbeiter und Händler mit Tabak. Eventuell Frauen bei der Arbeit auf einem Wagen. Danach Darstellung des Böttchergewerkes durch Tragen des Zunftzeichens, Meister und Gesellen. bürgerliche Kleidung: Tuchrock im Frackschnitt, Kniehosen mit Strümpfe, Schuhe oder Stiefel, Weste und Halstuch, taillierte Kleider, Lockenfrisur und Hut
Zunftmeister in Tuchrock mit Abzeichen und Werkzeug, Gesellen in Arbeitskleidung

Foto: Darsteller in vornehmer Bürgerkleidung
Festumzugsbild „Die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“ von 2005. Foto: Bernd Giesa

Bild 21.1: Die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Darstellung des Reichtums der Bürger. Wirtschaftlicher Aufschwung und Industriealisierung schreiten voran. Herausgabe des“ Schwedter Tagesblattes“, regelmäßige Dampferfahrten auf der Oder, Eisenbahn

Bilddarstellung:

  • An der Kleidung erkennt man den Wohlstand.
  • Es ist ein farbiges, prächtiges Bild.
  • Reiche, vornehme Bürger flanieren mit ihren Familien die Straße entlang und grüßen nach allen Seiten.

Männer: röhrenförmige Hose mäßig weit, oft gestreift, Sakko, Gehrock, Weste, Paletot, Zylinder oder Melone, Krawatte, Stock, Lederhandschuhe
Frauen: schmaler Rock mit Tournüre (Reifrock), Überrock, Schleppe, Spitzen und Drapierungen, Jäckchen und Barett.
Haarknoten, große bestickte Taschen, Sonn- und Regenschirm

Foto: Umzugswagen mit jungen Leuten
Bild „Love-Parade“ beim Festumzug 2000

Bild 38: Mauerfall – 1989

Darstellung der Freude der Bürger über die gewonnene Freiheit aber auch ihrer Ängste und Sorgen.

Bilddarstellung:

  • Freude und Jubel, winken mit Tüchern, Multi- Kulti auf in die Welt
  • Es werden Transparente getragen mit der Aufschrift „Wir sind das Volk“ oder „Stasi in die Produktion“.
  • Brandenburger Tor wird auf der Leinwand dargestellt.
  • Lichterkette mit Kerzen darstellen
  • 100 DM „Begrüßungsgeld“ verteilen und Schokotaler
  • Einkaufswagen mit typischen „Westwaren“ Bananen, Joghurt, Getränkedosen, Schokoriegel, Seife, Deo
  • Reisepässe in Großformat
  • Wegzug und Bevölkerungsverlust
  • Familien mit Rucksäcken und Koffern (Titel Familie Hoffnungslos)
  • Ein Handwagen wird von ca. 4 Personen gezogen, dunkel gekleidet mit Umhang in Großbuchstaben als ABM gekennzeichnet.

Downloads

Faltblatt „Machen Sie mit beim historischen Festumzug am 27. September 2015!“

Faltblatt „Konzept für den historischen Festumzug am 27. September 2015“, Stand: Juni 2014

Weitere Artikel