Hilfe für Kunower Sinnbilder (Archiv)

Kulturministerin Martina Münch würdigt die Spendenaktion als wichtige bürgerschaftliche Initiative für die Erhaltung sakraler Kunstwerke. „Das Land unterstützt die Sanierung der Kirchen mit jährlich rund 1,5 Millionen Euro im Rahmen des Evangelischen Staatskirchenvertrages. Seit 1990 konnten mit Hilfe der EU, des Bundes, des Landes, der Kirchen, des Förderkreises Alte Kirchen und vieler Ehrenamtlicher unter anderem rund 320 Stadtkirchen, 1.500 Dorfkirchen, 17 Klosteranlagen und 260 Pfarrhäuser gesichert werden“, so Münch.
Landeskonservator Thomas Drachenberg erklärt: „Die barocke emblematische Kunst in der Kunower Kirche in der Uckermark gehört schon allein wegen ihrer Vollständigkeit zu den aussagekräftigsten Beispielen dieser Kunstform in Norddeutschland. In Brandenburg gibt es keine weiteren Bilderfolgen dieser Art, die inhaltlich und zahlenmäßig vergleichbar sind. Der Bedarf für ein Kastengestühl liegt bei rund 17.000 Euro, der Gesamtbedarf bei rund 90.000 Euro.
Spenden für die Aktion „Vergessene Kunstwerke“ können auf das Spendenkonto eingezahlt werden:
Empfänger: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.
Konto-Nr.: 3911390
BLZ: 520 604 10 (Evangelische Bank)
IBAN: DE94 5206 0410 0003 9113 90
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Kunow
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. rufen zum 9. Mal zu einer gemeinsamen Spendenaktion auf. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 9.000 Euro für die Sicherung eines Epitaphgemäldes in der Dorfkirche Blankensee (Landkreis Teltow-Fläming) gesammelt.
Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom 29. November 2017