Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Integriertes Handlungskonzept Obere Talsandterrasse

Stadtplan mit Markierung des Gebietes
Gebietskulisse
Im Zeitraum von 2000 bis Ende 2023 wurden fast 10 Mio. Euro Fördermittel aus dem Programm Soziale Stadt in der Oberen Talsandterrasse für die Finanzierung umfangreicher Maßnahmen und Bauvorhaben eingesetzt, im Durchschnitt fast 450.000 Euro jährlich. Die Fördermittel setzen sich jeweils zu einem Drittel aus Mitteln von Bund, Land Brandenburg und kommunalen Eigenmitteln zusammen. Hinzu kommen Investitionen der Stadt Schwedt/Oder für die nicht-förderfähigen Kosten von Vorhaben und Projekten sowie etwaige notwendige Eigenanteile.

Zu fast gleichen Anteilen sind die Mittel in die Förderung von Erschließungs- und Freiflächenvorhaben (ca. 46 %) sowie Baumaßnahmen (ca. 43 %) geflossen. Ferner wurden die Mittel zur Begleitung der Gesamtmaßnahme (ca. 9 %) und für Untersuchungen und Gutachten (knapp 2 %) verwendet. Gefördert wurde u.a. der Soziale Kietz AquariUM, die Grundschule Am Waldrand inkl. Aula-Anbau sowie der Sportkomplex Külzviertel.

Mit der fünften Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes erfolgt für das Programmgebiet Obere Talsandterrasse in Schwedt/Oder eine Aktualisierung und Konkretisierung der vorherigen Handlungskonzepte und eine Positionsbestimmung der Stadtteilentwicklung – auch vor dem Hintergrund in den nächsten Jahren aus der Förderkulisse Soziale Stadt bzw. Sozialer Zusammenhalt sukzessive auszusteigen.

Unsere Kontaktdaten

Stadtteilmanagement Obere Talsandterrasse in Schwedt/Oder
E-Mail: stm.schwedt@weeberpartner.de
Telefon: 0159 06403224

Downloads

5. Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt (PDF, nicht barrierefrei)

Gebietskulisse (PDF, nicht barrierefrei)