Digitale Orte in Brandenburg
Digitale Orte sind offene Orte, an denen digital gearbeitet, gewirtschaftet oder gelernt wird und die durch innovative Angebote in ihrer Region zumindest regionale Wertschöpfungen erzielen.
Der digitale Wandel unserer Arbeitswelt, eine wachsende Rück- und Zuzugsbewegung von der Stadt aufs Land, der Einzug neuer Bildungskonzepte wie „lebenslanges Lernen“ sowie eine innovative Wirtschaftsförderung haben auf dem Land die Entstehung neuer Orte des Arbeitens, Wirtschaftens und Lernens befördert. Diese „Digitalen Orte“ bergen viel Potential – insbesondere für die Entwicklung ländlicher Räume. Fassen sie vor Ort Fuß, können sie zu Standorten für Vernetzung und Innovation werden und die Innovationskraft, den Digitalisierungsgrad und die Zukunftsfähigkeit ihrer jeweiligen Region stärken. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg hat daher eine Studie zu „Digitalen Orten in Brandenburg“ in Auftrag gegeben, die Potenziale und Handlungsempfehlungen herausgearbeitet hat.
Den Kernempfehlungen der Studie folgend, setzte das MWAE im Herbst 2022 den Förderwettbewerb „Digitale Orte in Brandenburg: Innovativ. Offen. Regional.“ auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, ausgewählte Digitale Orte in ihrer Entwicklung und Weiterentwicklung zu unterstützen und ihre positive Wirkung auf die regionale Wertschöpfung weiter zu stärken. Eine Fachjury zeichnete sechs herausragende Konzepte aus, die mit insgesamt ca. 1 Mio. Euro prämiert wurden.
DigiCampus Oderbruch (Letschin)
Wo: 15324 Letschin
Wer: Gemeinde Letschin
Das Projekt „DigiCampus Oderbruch“ hat das Ziel, die digitalen Kompetenzen der Menschen im Oderbruch zu stärken. Mit dem „Digitalen Dorfhörsaal“, der „Digitalen Werkstatt“ und Angeboten zur Kompetenzvermittlung im Bereich digitale Medien soll ein Ort entstehen, der Schülerinnen und Schüler, Azubis, Gründerinnen und Gründer, Selbstständigen, Vereinen und Seniorinnen und Senioren gleichermaßen den Zugang zu digitalen Bildungsmöglichkeiten und Werkzeugen ermöglicht. Zur Verankerung werden das Projekt und sein Angebot mit bereits bestehenden Initiativen vor Ort wie dem Makerspace Boberhaus sowie dem Coworking Space „Alte Schule Letschin“ (STIC) eng verzahnt.
Coworking: Oderbruch, Letschin, Fotos: M. Westreicher, T. Seibt
Villa Digitalkultur (Forst/Lausitz)
Wo: 03149 Forst
Wer: Mobanisto UG
Mit dem Digitalen Ort „Villa Digitalkultur“ wird ein offener und multifunktionaler Ort geschaffen, der Menschen aus Forst (Lausitz) und Umgebung generationsübergreifend zusammenbringt. Sein Angebot umfasst einen Coworking Space, einen Bereich für ansprechende Kunst- und Kulturformate sowie Bildungsangebote insbesondere für Vereine, Unternehmen und Seniorinnen und Senioren zur Steigerung der Digitalkompetenz – dies soll teils partizipativ und bedarfsorientiert mit den Menschen vor Ort zusammen entwickelt werden. Neben den konkreten Angeboten ist die Villa Digitalkultur auch als Netzwerk-Hub und Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer, lokale Gruppen und Unternehmen gedacht. Die Mischung aus digitalen und kulturellen Angeboten soll bestehende Lücken in einer Region schließen, die stark von demografischem Wandel, Abwanderung und dem Schwinden der Daseinsvorsorge betroffen ist.
Alte Feuerwache DIGITAL (Boitzenburg)
Wo: 17268 Boitzenburger Land
Wer: Gemeinde Boitzenburger Land
Die Gemeinde Boitzenburger Land möchte sich digitaler und bürgernäher aufstellen. Dazu wird in der „Alten Feuerwache“ ein multifunktionaler Raum geschaffen, der Bürgerinnen und Bürgern eine funktionierende digitale Infrastruktur bietet, barrierefreien Zugang zu insbesondere auch verwaltungs- und bürgerrelevanten Informationen schafft und dadurch mehr Teilhabe ermöglicht. Geplant sind eine digitale Zweigstelle der Verwaltung als eine Art erster Kontaktpunkt sowie flexible Arbeitsplätze. Der Raum soll multifunktional von verschiedenen Akteuren – Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Bildungseinrichtungen – genutzt werden können und auch als außerschulischer Lernort dienen. Gemeindliche Veranstaltungen können hier in Zukunft zentral tagen. Die bestehende Tourismusinformation mit offener Bibliothek wird zudem ausgebaut und digitaler ausgestattet. Die „Alte Feuerwache DIGITAL“ soll vielfache Informations- und Kommunikationsfunktionen übernehmen, dabei die gesamte Breite der Bürgerschaft ansprechen und so das Dorf sowie den Tourismus im Boitzenburger Land stärken.
Virtual Reality Campus (Halbe)
Wo: 15757 Halbe
Wer: Himmel & Jord GmbH
Der „Virtual Reality Campus“ befestigt und erweitert den bestehenden ländlichen Kulturknotenpunkt „Esperanto-Stacio“ – internationale Begegnungsstätte, Kreativort, Coworking Space und Retreatort – am Bahnhof von Halbe und ist Bestandteil des „Kulturcampus Halbe“. Das Vorhaben konzentriert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality, 3D-Visualisierungen, Gaming und mehr. Dazu werden eine VR-Station und ein VR-Experimentierraum eingerichtet, um die verschiedenen Zielgruppen niedrigschwellig an diese neuen Technologien heranzuführen und darin weiterzubilden. Fachpublikum und Unternehmen soll zudem ermöglicht werden, mit diesen neuen Technologien zu experimentieren, neue Angebote zu testen und weiterzuentwickeln. Durch die Hinwendung zur VR-Technologie sollen die zahlreichen Angebote des Ortes auch überregional an Relevanz gewinnen.
Großraumbüro (Zehdenick)
Wo: 16792 Zehdenick
Wer: Großraum e.V.
Das Projekt „Großraumbüro“ hat das Ziel, Wohnen, Arbeiten und Gestalten zusammenzubringen und wirksam miteinander zu verbinden. In einer ehemaligen Schule werden dazu ein Mehrgenerationenhaus, ein ländlicher Coworking Space mit rund 30 Arbeitsplätzen sowie eine Begegnungs- und Lernstätte in Form von offenen Medien- und Grafikwerkstätten geschaffen. Vielfältige Veranstaltungs- und Beteiligungsformate zum Wissenstransfer und Community-Aufbau wie Repair-Cafés, Ask-Me-Anything-Runden mit lokalen Unternehmer:innen oder auch eine „Bibliothek der Dinge“ werden das Angebot von Arbeitsinfrastruktur und Werkstätten ergänzen. Entstehen soll ein Ort, der den interdisziplinären Austausch stärkt und neue Synergien zwischen digitaler und analoger Arbeit ermöglicht.
3 Horizonte (Herzberg/Elster)
Wo: 04916 Herzberg
Wer: Stadt Herzberg (Elster)
Der Summer of Pioneers hat frischen Wind nach Herzberg gebracht. Mit „3 Horizonte“ entsteht eine offene und multifunktionale Begegnungsstätte im Zentrum der Stadt als überregionaler Ankerpunkt für Herzbergerinnen und Herzberger, Kreative, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen mit Fokus auf neue Arbeitsformen. Mit einer Kombination aus ko-kreativem Makerspace, Livinglab, digital-hybrider Eventlocation, Showroom und Café sollen hier analoge und digitale Welt vereint werden und – angereichert mit vielfältigen Workshopformaten – ein Ideenlabor und Innovationshub entstehen, das nachhaltige Beiträge für die Zukunft der Region Lausitz schafft.