Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

Vorführung Leichtbauroboter

Foto: IMI Brandenburg/ Multimediazentrum BTU-CS

Digitalisierung

Digitalisierung verändert Wirtschaft und Arbeitswelt enorm: bei Produktionsvorgängen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Ihre Basis sind digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, 3D-Druck, Robotik-Systeme, Virtual und Augmented Reality sowie Cloud Computing und Big Data.

Die Wirtschaft entwickelt sich unaufhaltsam und in allen Teilbereichen zur Wirtschaft 4.0. Vernetzte Daten, Produktions- und Vertriebswege berühren inzwischen auch den kleinsten Einzelhandels- oder Handwerksbetrieb. Die digitale Transformation verändert Märkte grundlegend und bringt gleichzeitig neue Leistungen, Produkte und Geschäftsmodelle hervor. Bestehende Wertschöpfungsstrukturen werden aufgebrochen und neue geschaffen. Sowohl in Prozessveränderungen als auch in der Produktvielfalt zeigt sich deutlich die Innovationskraft der Digitalisierung. Gleichzeit besteht sehr hoher Anpassungsdruck, mit den Entwicklungen der Zeit schritthalten zu müssen, um nicht vom Markt verdrängt zu werden.

Digitalisierung kleines Fahrzeug wird mit Tablet gesteuert. Test am IMI IMI Brandenburg/ Multimediazentrum BTU-CS

Foto: IMI Brandenburg/ Multimediazentrum BTU-CS

Insbesondere die kleinteiligen Strukturen der brandenburgischen Wirtschaft erfordern koordinierte und gemeinschaftliche Anstrengungen, die sich aller Ressourcen des Landes bedienen. Es gilt Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Unternehmen Veränderungsprozessen begegnen und die Potenziale der Digitalisierung erfolgreich nutzen können. Dafür hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg 2018 einen Strategischen Handlungsrahmen für die Digitalisierung der Wirtschaft des Landes Brandenburg erarbeitet, der inzwischen evaluiert und fortgeschrieben wurde. Für die Fortschreibung des strategischen Handlungsrahmens wurden folgende acht Handlungsfelder identifiziert und mit 27 konkreten Maßnahmen unterlegt:

► Ausbau der digitalen Infrastruktur

► Weiterentwicklung des Förderinstrumentariums

► Digitale Zukunftsfelder in den Clustern

► KI, IT-Sicherheit und 5G als digitale Zukunftstechnologien

► Digitalisierung der Arbeitswelt gestalten

► Vorhandene Ansätze bündeln – Ökosystem ausbauen und vernetzen

► Vernetzung und Kommunikation fördern

► Binnendigitalisierung vorantreiben

Roboter Zapfen im IMI Multimediazentrum der BTU Cottbus

Foto: IMI Brandenburg/ Multimediazentrum BTU-CS

Beispiele für die Unterstützung bei der Digitalisierung

Förderung
Speziell für die Vorbereitung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen wird der Digitalisierungsgutschein BIG-Digital angeboten. Dieser unterstützt die Unternehmen dabei, sich für das 4.0-Zeitalter fit zu machen. Er besteht aus den drei Modulen: Beratung, Implementierung und Schulung.

Wissens- und Technologietransfer
Um kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, hat das Land Brandenburg das „Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg“ (IMI) an der BTU Cottbus-Senftenberg ins Leben gerufen. Es ist darauf ausgelegt, Unternehmen für die Herausforderungen der zunehmend digitalisierten Wirtschaft und der Vernetzung zu sensibilisieren.

Virtual Reality Vorführung im Digitalwerk

Vorführung Virtual Reality im Digitalwerk in Werder (Havel)

Digitalwerk

Das Handwerk benötigt ganz spezifische Voraussetzungen, um der digitalen Transformation gerecht werden zu können. Daher hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie das "Digitalwerk – Zentrum für Digitalisierung im Handwerk und Mittelstand" initiiert – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem strategischen Handlungsrahmen für die Digitalisierung der Wirtschaft.

Das Digitalwerk unterstützt kostenfrei kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg bei der Digitalisierung. Es bietet praxisorientierte Erlebnisstationen, Workshops und Veranstaltungen an. Interessierte können hier digitale Technologien, insbesondere für das Handwerk, kennenlernen.

KI-Strategie und 5G-Strategie des Landes Brandenburg

Digitale Orte in Brandenburg

Digitale Orte sind offene Orte, an denen digital gearbeitet, gewirtschaftet oder gelernt wird und die durch innovative Angebote in ihrer Region zumindest regionale Wertschöpfungen erzielen.

Ein Großteil der Digitalen Orte in Brandenburg sind Coworking Spaces, also Orte mit zeitlich befristet zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen einschließlich der notwendigen digitalen Infrastruktur. Um Digitale Orte im Land Brandenburg gezielt zu fördern und damit besonders im ländlichen Raum attraktive und zukunftsfähige Arbeitsformen zu gewährleisten und den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen, haben die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart, entsprechende Förderbedingungen zu schaffen.

Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.