Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Digitale Elternabende (Archiv)

Foto: junger Mann schaut durch ein Fernglas
Das Angebot informiert über Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) lädt in der Zeit vom 10. bis 20. Februar 2025 zur nächsten Runde der „Digitalen Elternabende“ mit mehr als 80 renommierten Unternehmen, Verbänden und Institutionen ein. In einstündigen Online-Terminen können sich Jugendliche und ihre Eltern jeweils zwischen 17 und 21 Uhr über Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten informieren.

Die digitalen Elternabende starten an den ersten Veranstaltungstagen mit verschiedenen Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Hier stehen Informationen zu Karrierechancen in den jeweiligen Branchen im Mittelpunkt.
Ab dem dritten Veranstaltungstag präsentieren sich deutschlandweit und international tätige Unternehmen und Großunternehmen. Sie geben einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung oder einem erfolgreichen dualen Studium.
Außerdem berichten Azubis und dual Studierende, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung oder des dualen Studiums ergeht.

Die Bundesagentur für Arbeit präsentiert sich ebenfalls als Ausbildungsbetrieb. Im Agenturbezirk Eberswalde läuft noch bis zum 28. Februar 2025 die Bewerbungsfrist für die Ausbildung „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“ und für zwei duale Studiengänge.

Die digitalen Elternabende der BA hatten in den zurückliegenden zwei Jahren jeweils knapp 15.000 Haushalte erreicht. Informationen zu den aktuellen Terminen sowie zu den beteiligten Branchen und Unternehmen unter: www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende. Eine Anmeldung und Registrierung für die Teilnahme ist nicht erforderlich.

Freie Ausbildungsplätze www.arbeitsagentur.de/jobsuche