Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedter Jahresblätter

Die Schwedter Jahresblätter wurden von 1980 bis 1995 vom Museum herausgegeben und sind heute echte Sammlerstücke.

Bitte beachten: Es handelt sich um Zeitdokumente, die den damaligen Forschungsstand dokumentieren und die politische Haltung der DDR abbilden.

Beiträge über Schwedter Persönlichkeiten

Heft 1/1980
1,00 EUR

  • Eckehart Tattermusch: David Gilly – Versuch einer Einordnung und Wertung
  • Karl-Heinz Duschl: Johann Abraham Peter Schulz, Erbe & Vermächtnis eines Komponisten
  • Lutz Libert: Karl Wilhelm Ferdinand Solger
  • Ute Grunewald: Wirken des Adolph Schroedter
  • Hans-Joachim Herzog: Friedrich Wilhelm Albert Schultz, Schriftsteller

Uckermärkische Sagen, gesammelt von Gerhard Hänsel

Heft 2/1981
1,00 EUR (ausverkauft)

Straßen, Plätze und historische Bauten im Stadtkreis Schwedt/Oder

Heft 3/1982
1,00 EUR

  • Erhard Müller: Die Aufgaben der Denkmalpflege
  • Lutz Libert: Die Baugeschichte von Schwedt
  • Ingrid Bethmann: Die Schwedter Stadtmauer, ihre Tore und sonstige Befestigungsanlagen
  • Ingrid Bethmann: Straßennamen in Schwedt
  • Eckehard Tattermusch: Der Schwedter Landbaumeister George Wilhelm Berlischky
  • Walter Weiß: Die ehemalige französisch-reformierte Kirche
  • Kristian Humbsch: Die Katharinenkirche
  • Kristian Humbsch: Die katholische Kirche
  • Walter Weiß: Baudenkmäler in Heinersdorf, einem Ortsteil von Schwedt
  • Hans-Georg Eichler: Der jüdische Friedhof und die jüdische Gemeinde
  • Lutz Libert: Das jüdische Badehaus
  • Lutz Libert: Tabakscheunen in Schwedt
  • Eckehard Tattermusch: Zur Wiederaufstellung von sieben barocken Sandsteinplatten am neuen Kulturhaus in Schwedt

Schwedter Stadtgeschichte vergangener Jahrhunderte

Heft 4/1983
1,00 EUR

  • Lutz Libert: Das Stadtwappen Schwedts
  • Lutz Libert: Die Herrschaft Schwedt
  • Lutz Libert: Die Markgrafenschaft Brandenburg – Schwedt, Separatismus im Absolutismus
  • Gerhart Hänsel: Kriegsereignisse in Schwedt vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Befreiungskriegen
  • Ingrid Leidenfrost: Vom Handwerk im alten Schwedt
  • Hans Hurtienne: Schwedt und die Hugenotten
  • Dr. Barbara Seidel: Wort und Brauch im Arbeitsjahr des Tabakbauern im Oder-Randow-Gebiet
  • Rudi Borngräber: Aus dem Schwedter Schulgeschehen vor 1945
  • Dr. med. Lutz Franke: Betrachtungen zur Medizingeschichte der Stadt Schwedt/Oder
  • Wolfgang Stahr: Aus der Geschichte der Schwedter Apotheken
  • Siegfried Grempe: Bausteine zur Schwedter Postgeschichte
  • Hans-Joachim Herzog: Kriegs- und Notgeldausgaben in den Jahren 1918-1923
  • Dieter Schmiedgen: Notgeldscheine aus Schwedt
  • Hans-Joachim Herzog: 1873–1983, 110 Jahre Eisenbahn Schwedt-Angermünde
  • Hans-Joachim Herzog: Zur Geschichte des Gaswerkes in Schwedt/Oder
  • Willi Rödder: Arbeiterbewegung in Schwedt

Sagen aus Schwedt und Umgebung

Sonderheft
1/1984 1,00 EUR

Schwedter Stadtgeschichte nach 1945

Heft 5/1984
1,00 EUR

  • Detlef Klose: Vorwort
  • Willy Borngräber: Das Leben aber siegt
  • Rudi Borngräber: Die Entwicklung des Schulwesens in Schwedt nach 1945
  • Dr. Hans-Joachim Bohm: Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Schwedt von 1945 bis zur Gegenwart
  • Karl-Heinrich Behrens: Die Entwicklung des Apothekenwesens in Schwedt nach 1945
  • Wolfgang Ehrhardt: Die postgeschichtliche Entwicklung in Schwedt nach 1945
  • Lutz Libert: Medaillen des sozialistischen Aufbaus in Schwedt
  • Georg Trillhose: Kulturhäuser der Stadt Schwedt
  • Kristian Humbsch: Das Theater der Stadt Schwedt
  • Erhard Müller: Der Klub "Bertolt Brecht" – eines der geistig-kulturellen Zentren Schwedts
  • Detlef Klose: Die Partnerschaftsbeziehungen Schwedts
  • Eckehard Tattermusch: Das zukünftige Bild unserer Altstadt
  • Heiderose Bischoff: Industrie und Umweltschutz
  • Ingrid Bethmann: Einige statistische Angaben zur Entwicklung Schwedts

Vor 40 Jahren. Die Befreiung Schwedts durch die Sowjetarmee im Frühjahr 1945

Heft 6/1985
1,00 EUR

  • Widerstandskampfkomitee: Vorwort
  • Günther Ballentin: Vor 40 Jahren – die Befreiung Schwedts durch die Sowjetunion im Frühjahr 1945
  • Kristian Humbsch: Augenzeugen berichten in Tagebuchaufzeichnungen über die Befreiung Schwedts vom Faschismus
  • Kristian Humbsch: Die erste Magistratssitzung nach der Zerschlagung des Faschismus am 17. November 1945
  • Lutz Libert: Die Tabakstadt Schwedt im Jahr 1945

Schwedt und die Oder

Heft 7/1986
1,00 EUR

  • Hans-Joachim Herzog: Die Oder und die Regulierungsarbeiten am unteren Oderlauf bei Schwedt
  • Dr. Günther Meyer: Schifffahrt auf der Oder bei Schwedt
  • Dr. Herbert Schneegaß: Intensive landwirtschaftliche Produktion auf der Grünfläche der Überflutungspolder an der unteren Oder
  • Lutz Libert: Schwedt al Binnenzollstation
  • Hans-Joachim Herzog: Die Vogelwelt im Poldergebiet um Schwedt
  • Hans-Joachim Herzog: Die Pflanzenwelt im Schwedter Poldergebiet
  • Ingrid Leidenfrost: Die Fischerei in Schwedt
  • Ernst Netzke: Angelsport – Tradition und Gegenwart in Schwedt
  • Ingrid Bethmann: Der Wassersport auf der Oder vor 1945
  • Hilmar Schmidt: Zur Geschichte des Wassersports bei der BSG Chemie PCK Schwedt von 1945 bis 1985
  • Norbert Briesemeister: Das Trainingszentrum des Armeesportklubs „Vorwärts“ Rostock in Schwedt

Uckermärker Tabak

Heft 8/1987
1,00 EUR

  • Vorwort
  • Einführung des Tabakanbaus in der Uckermark
  • Arbeitsjahr des Tabakpflanzers
  • Tabakanbau zwischen Förderung und Einschränkung
  • Tabakhandel im 18. und 19. Jahrhundert
  • Fabrikation von Rauch- und Schnupftabak
  • Tabakspinner als Zunftgenossen
  • Die ersten Tabakmanufakturen in Schwedt
  • Tabakanbau bis zum Ersten Weltkrieg
  • Zigarrenproduktion
  • Zigarrenfabriken in Schwedt
  • Arbeits- und Lebensbedingungen der Zigarren- und Tabakarbeiter in Schwedt
  • Von Gesellenvereinen zum Tabakarbeiterverband
  • Tabakanbau und Tabakverarbeitung zwischen den Weltkriegen
  • Neubeginn – Tabakanbau und -verarbeitung 1945-1952
  • VEB Rohtabak Schwedt
  • Tabakanbau im Sozialismus
  • Tabak als Genußmittel

Volkskunde in der Uckermark

Heft 9/1988
1,00 EUR

  • Reinhard Schmook: Die Uckermark als historische Kleinlandschaft und als Betrachtungsgebiet volkskundlicher Forschung
  • Lutz Libert: Volkskundliches aus der Uckermark
  • Walter Weiß: Uckermärkisch Platt
  • Ingrid Leidenfrost: Zur uckermärkischen Volkstracht
  • Gerhart Hänsel: Die Volkssage in der Uckermark
  • Wolfgang Stahr: Volksheilkunde und Volksheilmittel
  • Lutz Libert: Fachwerkbauten in der Uckermark
  • Lutz Libert: Gestühlsmalerei der Dorfkirche Kunow

Aus Ur- und Frühgeschichte der näheren Umgebung von Schwedt

Heft 10/1989
1,00 EUR

  • Dr. Reinhard Schmook: Ur- und Frühgeschichte Schwedts
  • Dr. Annegret Lindow, Gerhard Kohn: Bergungsarbeiten im Kloster Seehausen
  • Dr. Siegfried Unger: Der Münzfund Zützen
  • Kristian Humbsch: Junge Archäologen in Schwedt
  • Lutz Libert: Ballentin und die Ausgrabungen auf dem Burgwall Schwedt

60 Jahre Stadtmuseum

Heft 11/1990
1,00 EUR

  • Lutz Libert: 60 Jahre Stadtmuseum Schwedt
  • Willi Rödder: Erinnerungen an Otto Borriss
  • Ingrid Leidenfrost, Lutz Libert: Ausstellungsrundgänge
  • Torsten Freyhof: 10 Jahre Jahresblätter
  • Übersicht Jahresblätter 1980-1989

Die Uckermark im Dreißigjährigen Krieg

Heft 12/1991
2,00 EUR

  • Die Uckermark im 17. Jahrhundert
  • Politische Lage der Mark Brandenburg zu Kriegsbeginn
  • 1618 – 1626  - der ferne Krieg
  • 1627 – 1648  - unmittelbare Kriegsfolgen
  • Stadtbrände, Krankheiten und Seuchen
  • Niedergang der Uckermark
  • Uckermark nach dem Krieg
  • Hans Georg von Arnim – ein Heerführer aus der Uckermark

Unter dem Schwedter Adler (Entwicklung der Schwedter Dragoner)

Heft 13/1992
2,00 EUR

  • Dragonerkompanie von Ansbach
  • Uunter dem Soldatenkönig
  • Unter Friedrich II.  1740 – 1786
  • Schwedter Dragoner bis 1806
  • Zusammenbruchs Preußens 1806
  • Reorganisation 1807 – 1812
  • Befreiungskrieg 1813 – 1815
  • Biedermeier Friedensjahre 1815 – 1846
  • Mobilisierungen und Einsätze
  • Militärreitschule Schwedt
  • Dragoner in den Preußisch-Deutschen Kriegen
  • Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
  • Friedensjahre in Schwedt 1871 – 1914
  • Der Erste Weltkrieg
  • Schwedter Adler in der Reichswehr und Wehrmacht
  • Schwedter Adler in der Bundeswehr
  • Militärische Traditionen nach 1945

Aus der uckermärkischen Pflanzenwelt

Heft 14/1993
2,00 EUR

  • Dr. Heinz-Dieter Krausch: Bauerngärten in der Uckermark
  • Wolfgang Stahr: Pflanzen der uckermärkischen Bauerngärten
  • Hans-Jörg Wilke: Pflanzenwelt des unteren Odertals
  • Ursula und Winfried Dittberner: Baumbestand Schwedter Parkanlagen
  • Dr. Rotraut Gille: Natur vor der Haustür
  • Dr. Lutz Libert: Adolph Schroedters "Illustriertes Kräuterbuch"
  • Johannes Trojan: Bauernblumen

Schwänke und Anekdoten aus der Markgrafenzeit

Heft 15/1994
2,00 EUR

  • Sagen vom Markgraf Hans
    • Zaubersagen
    • Wie Küstrin seinen Namen erhielt
    • Wer war Markgraf Hans
  • Schwänke vom „Tollen Markgrafen“
    • Die Liebesbrücke
    • Warum die Markgräfin nach Berlin flüchtete
    • Wie der König den Markgrafen strafte
    • Der Ritt auf der Speisetafel
    • Die Versöhnung
    • Der Markgraf und die Eierfrau
    • Der Markgraf und der Schönermarker Bauer
    • Der Markgraf und der Landmann
    • Der Markgraf und sein Page
    • Der Markgraf und sein Förster
    • Der Markgraf und der Pfarrer
    • Der Pastor von Röhrchen auf dem Maskenball
    • Die Strafe des Langschläfers
    • Die Kanzel von Wildenbruch
    • Die Abfuhr beim Lindower Pastor
    • Das eisige Fischgericht
    • Die erbetene Hilfe
    • Die resolute Pfarrersfrau
    • Der wahrheitsliebende Prediger
    • Die Schlittenfahrt bei Fiddichow
    • Das Fiddichower Schloss
    • Der Fiddichower Müller und der Markgraf
    • Der Markgraf als Theaterregisseur
    • Das weggeworfene Jagdgewehr
    • Wie der Fischer Wolter zu seiner Wiese kam
    • Der Markgraf und die Kriegsrätin Krüger
  • Anekdoten vom Hof des „schlimmen“ Markgrafen
    • Warum der Theaterdirektor sein Amt verlor
    • Er fällt über unsere Grenze
    • Der General als Bettler
    • Warum die Rundkirche entstand
    • Der Markgraf bei der neuen Mühle

Aus der uckermärkischen Tierwelt

Heft 16/1995
2,00 EUR

  • Dr. Lutz Libert: Einführung
  • Jochen Beschnidt: Fische und Rundmäuler Schwedts
  • Hans-Jörg Wilke: Frösche, Kröten, Unken, Molche
  • Dr. Helmut Gille: Fledermaushilfe
  • Hans-Jochen Haferland: Kranichvorkommen der Ost-Uckermark
  • Helmut Schmidt: Die Schleiereule
  • Berhard Grimm: Artenhilfe Trauerseeschwalbe
  • Winfried Dittberner: Artenliste der uckermärkischen Vögel

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu