Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

 

Grafik: MWAE

Existenzgründung und Unternehmensnachfolge

Brandenburg bietet eine Vielzahl passgenauer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen und junge Unternehmen. Nachfolgend sind Informationen zu Initiativen und Ansprechpartnern in diesem Bereich aufgeführt.

Im März 2017 hat die Landesregierung eine Gründungs- und Unternehmensnachfolgestrategie beschlossen. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Wettbewerbsfähigkeit der Brandenburger Wirtschaft zu stärken, wohnortnahe Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten. Sie zielt darauf ab, Klima und Rahmenbedingungen für Gründungen und Unternehmensnachfolgen zu verbessern.

Informationen rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensnachfolge finden Interessierte auch bei der Initative "Gründen in Brandenburg". Die Initative unterstützt Gründerinnen und Gründer durch individuell passende, aufeinander abgestimmte Maßnahmen. Dadurch soll das Gründungsklima im Land Brandenburg weiter verbessert werden.

Darüber hinaus gibt es noch andere interessante Angebote:

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT), die einmal jährlich stattfinden, bieten gebündelte Informationen, kostenlose Seminare und Workshops verschiedener Existenzgründungsakteure an.

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) vermittelt künftigen Unternehmen in kostenlosen praxisorientierten Beratungen und Schulungen Kenntnisse, die sie benötigen, wenn sie ein tragfähiges Geschäftskonzept erstellen möchten. 

Der Unternehmerinnen- und Gründerinnentag (UGT) hat das Ziel, die unternehmerischen Potenziale von Frauen sichtbar zu machen und den Beitrag brandenburgischer Unternehmerinnen zur guten Entwicklung der märkischen Wirtschaft zu würdigen. Auf dem UGT werden die Gewinnerinnen des Wettbewerbs um die Unternehmerin und Existenzgründerin des Landes Brandenburg ausgezeichnet.

Mit der Meistergründungsprämie unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Auftrag des Ministeriums Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Bereich Handwerk.

Mit dem Förderprogramm „Gründung innovativ“ unterstützt das Ministerium über die ILB innovative und sozial-innovative, kleine Unternehmen in der Phase ihres Wachstums, das heißt in den ersten drei Jahren nach ihrer Gründung, mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss für investive als auch nicht-investive Maßnahmen einschließlich Personalkosten für neue Arbeitsplätze und Geschäftsführergehälter.

In den Landkreisen und kreisfreien Städten beraten regionale Lotsendienste die Existenzgründungswilligen als erste Ansprechpartner. 

Der Einheitliche Ansprechpartner Brandenburg (EAP) ist die erste Anlaufstelle für Dienstleistungsunternehmen. Er informiert über die notwendigen Formalitäten, wenn jemand ein Unternehmen gründen, erweitern oder grenzüberschreitende Dienstleistungen anbieten möchte.

Logo "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Mit der Unternehmensnachfolgerichtlinie werden Zuwendungen für alle Sensibilisierungsmaßnahmen im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge gewährt. Vorausgesetzt ist, dass die Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen ihre eigene Situation frühzeitig erfassen und die individuell zugeschnittenen Handlungsfelder darstellen können. Das Bewusstsein der Inhaberinnen und Inhaber soll für noch zu klärende Fragen geweckt beziehungsweise geschärft und der Einstieg in den mehrjährigen Übergabeprozess erleichtert werden.

Weitere Informationen bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt mit der Förderrichtlinie „Gründen in Brandenburg“ (GiB) landesweit Sensibilisierungs- und Informationsmaßnahmen zum Thema Selbstständigkeit einschließlich des Projekts „Schule mit Unternehmergeist“ sowie Coaching und Qualifizierungsmaßnahmen für Existenzgründerinnen und -gründer auch bei Unternehmensnachfolgen.


Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
In der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) finden Sie Ansprechpartner zu Themen wie Fachkräfteentwicklung, Weiterbildung, technologieorientierte Gründungen. Außerdem erhalten sie Auskunft über arbeitspolitische Instrumente im Land Brandenburg.

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg unterstützt als Förderbank des Landes die Gründung und den Aufbau Ihres eigenen Unternehmens. Die ILB bietet dafür maßgeschneiderte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten wie Zuschüsse, Darlehen, Garantien und Venture-Capital (Risikokapital).

Bürgschaftsbank Brandenburg
Die Bürgschaftsbank Brandenburg hilft bei einer Existenzgründung oder Betriebsübernahme, wenn eine betrieblich sinnvolle Aktivität zu finanzieren ist, aber bankübliche Sicherheiten fehlen.

Handwerkskammer Cottbus
Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Handwerkskammer Potsdam
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Industrie- und Handelskammer Potsdam
Es gilt für alle Kammern: Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den nächsten Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden, erhalten bei ihren zuständigen Industrie- und Handelskammern sowie den zuständigen Handwerkskammern des Landes Brandenburg Beratung und Unterstützung. Die Kammern bieten außerdem Beratungen für Übernehmerinnen und Übernehmer an.

Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten
Die Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten ist ein Zusammenschluss der zehn staatlich finanzierten Hochschulen des Landes Brandenburg.

Landesvereinigung Außeruniversitärer Forschung Brandenburg
LAUF e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Forschung im Land Brandenburg zu fördern und dabei die gemeinsamen Interessen der außeruniversitären Einrichtungen zu vertreten. Die aktuell 29 Mitgliedsinstitute unterschiedlicher Forschungseinrichtungen arbeiten intensiv mit den Hochschulen und Bildungseinrichtungen des Landes zusammen und leisten Öffentlichkeitsarbeit bei politischen Entscheidungsträgern, Medien und Bürger/innen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
Unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur werden an den Brandenburger Hochschulen und in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Beratungs- und Lehrangebote zum Thema Existenzgründungen und Selbstständigkeit kontinuierlich ausgebaut.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)
Unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie wird derzeit die Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgestrategie erarbeitet. Diese stellt die bestehenden Angebote des Landes Brandenburg dar und formuliert Ziele, um im Land Brandenburg ein gutes Klima für Gründungen und Unternehmensnachfolgen zu schaffen.