Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

 

Bild: storyset/freepik

Das sind die Nominierten für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024

Jury wählt aus 125 Bewerbungen die zehn besten Innovationen aus

Berlin/Brandenburg, 15. Oktober 2024. Ein Prozess, der erneuerbare Energie zur Herstellung von nachhaltigem Flugzeugkraftstoff nutzt, ein Roboterhund, der dabei unterstützen soll, die Bahninfrastruktur zügig auszubauen, und ein Wirkstoff, der den Hörverlust nach einem Hörsturz fast vollständig rückgängig macht. Das sind nur drei von insgesamt zehn zukunftsweisenden Einreichungen für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024. Heute werden alle zehn nominierten Innovationen der Jury in kurzen Pitches vorgestellt. Anschließend fällt die Entscheidung, welche Einreichungen am 29. November prämiert werden.

Prof. Oliver Günther, Ph.D., Jury-Vorsitzender und Präsident der Universität Potsdam: „Die nun für den Innovationspreis nominierten Einreichungen beeindrucken in vieler Hinsicht. Sie liefern Lösungen für aktuelle Probleme, u.a. im Bereich der Medizin und zu Fragen der Nachhaltigkeit. Sie sind thematisch breit aufgestellt und zeigen so, welches enorme Potenzial in der Innovationslandschaft Berlin-Brandenburg steckt. Der Innovationspreis Berlin Brandenburg ist die perfekte Plattform, um dieses Potenzial nun der Öffentlichkeit zu präsentieren. Egal, ob Erfinderinnen und Erfinder, Forschungsgruppe, Start-up oder Großunternehmen: Ich bin mir sehr sicher, dass die nun nominierten Innovatorinnen und Innovatoren gesellschaftlich wirksam sein werden, und manchen wird auch der ganz große Wurf gelingen. So wirken die hier ertüftelten Innovationen auch weit über unsere Metropolregion hinaus.“

Die Nominierten 2024 in alphabetischer Reihenfolge

AKmira optronics GmbH: Das neu entwickelte ultra-miniaturisierte 3D Kamera-Modul der AKmira optronics GmbH basiert auf einem völlig neuartigen Konzept der digital optischen Holografie. Mit dem nur wenige Millimeter messenden Modul wird die dritte Dimension erfassbar, ohne dass aufwendige Vorsatzoptiken mechanisch refokussiert werden müssen. Damit wird 3D-Bildgebung von der (medizinischen) 3D-Endoskopie, über 3D-AR-Brillen, Mobilfunk- als auch Ultraleicht-Drohnen-Anwendungen vereinfacht oder überhaupt erst ermöglicht.

AudioCure Pharma GmbH: Der innovative Wirkstoff AC102 der AudioCure Pharma GmbH wurde speziell für die Behandlung von Hörstürzen entwickelt. Bisher gibt es keine zugelassene und nachweislich wirksame Therapie für dieses Leiden. In Laborversuchen übertraf AC102 die Standard-Steroidtherapie und machte Hörverlust fast vollständig rückgängig. Nachdem der Wirkstoff erfolgreich an Menschen auf Sicherheit und Verträglichkeit getestet wurde, wird er derzeit in einer europaweiten Phase-2-Studie auf seine Wirksamkeit bei Hörsturz-Betroffenen untersucht.

BDS Digital Health Solutions GmbH: Als Technologieanbieter für Telemedizin verfolgt die BDS Digital Health Solutions GmbH mit MedKitDoc den Ansatz, die haus- und fachärztliche Versorgung von beatmeten außerklinischen Intensivpatient:innen durch gerätegestützte Telemedizin zu erweitern. Dabei wird die Nutzung einer zertifizierten Videoplattform, eines mobilen Blutgasanalysegeräts und eines digitalen Stethoskops kombiniert. Dadurch wird eine signifikante Steigerung der Versorgungsqualität (Umstellung auf weniger invasive Beatmung in zehn Prozent der Fälle), eine Verringerung stationärer Einweisungen und damit eine deutliche Kostenersparnis erzielt.

Cambrium GmbH: Die KI-gestützte Proteindesigntechnologie der Cambrium GmbH revolutioniert die Materialinnovation durch neuartige, nachhaltige Materialbausteine. Das Vorzeigeprodukt ist aktuell NovaCollTM – ein vegan hergestelltes mikromolekulares Kollagen, das effektiv vor der Hautalterung schützt. Mit firmeneigenen Machine Learning (ML)-Modellen entwickelt Cambrium Proteine, die in Zellfabriken nachhaltig hergestellt und für diverse Branchen optimiert werden.

DeepFile UG: Die DeepFile UG entwickelt eine DSGVO-konforme Offline-LLM-Suche für Dokumente, die privat bleiben sollen. Die Software hilft Organisationen, ihr privates Netzwerk abzufragen, ohne dass die internen Daten jemals das Gerät verlassen. Eine Feinabstimmung ermöglicht die Anpassung an Branche und Jargon. Dies schafft ein unvergleichliches Maß an Effizienz, besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen.

Form Follows You GmbH: Die Planungsplattform buildplace.io der Form Follows You GmbH ist eine Webanwendung, die vollautomatisch einen digitalen Zwilling eines ausgewählten Planungsgebiets anlegt. Mit buildplace.io können georeferenzierte Informationen niedrigschwellig dargestellt und Bebauungspotentiale frühzeitig und datenbasiert erkannt werden. Das schnelle Visualisieren von Planungsszenarien und deren dynamische Auswertung ermöglichen eine Beschleunigung und Qualifizierung von Planungsvorhaben.

LAT Funkanlagen-Service GmbH: Die LAT Funkanlagen-Service GmbH will den Ausbau der Bahninfrastruktur durch den Einsatz von Robotik und zuvor erhobener Daten beschleunigen und realistisch planen. Gelingen soll dies im Rahmen des Projekts „SchaufelPlus“. Der entscheidende Akteur ist der Roboterhund „Spot“, der mit Sensoren ausgestattet ist, um auf der Baustelle am Gleis Daten für einen Echtzeit-Kabelkataster und darüber hinaus Daten zur Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur als Indikator für den Zustand von Bauwerken (wie Tunneln) zu erfassen.

Lutz Spring GmbH: Die Lutz Spring GmbH hat den Sprung in die digitale Ära nicht nur gewagt, sondern vollzogen. Mit einem sechsköpfigen Team hat das Unternehmen im vergangenen Jahr 54 Wärmepumpen in Berlin und Brandenburg installiert. Die eigentliche Innovation dabei: ein voll automatisierter digitaler Arbeitsprozess, der individuelle, effiziente und nachhaltige Lösungen produziert, Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent ermöglicht und u.a. mit der Brennstoffzellentechnologie die Energiezukunft gestaltet.

Spark e-Fuels GmbH: Nachhaltiger Flugkraftstoff, sogenannter SAF (Sustainable Aviation Fuel), ist die beste Lösung für nachhaltige Luftfahrt. Dieser Kraftstoff ist aktuell jedoch nur begrenzt verfügbar und kostspielig. Die Spark e-Fuels GmbH löst dieses Problem durch proprietäre, last-flexible E-Fuel-SAF-Produktionssysteme, die direkt günstigste, aber fluktuierende erneuerbare Energie nutzen können. Die schnell skalierbare Technologie von Spark basiert auf disruptiven E-Fuel-Synthese-Prozessen und erzielt im Vergleich zu konventionellen Ansätzen signifikant geringere Kosten.

WeldNova GmbH: Bei der Herstellung von Türmen für Windräder werden je Turm ca. 700 m Schweißnaht geschweißt. Das dauert mit der aktuellen UP-Schweißtechnik netto ca. 95 Stunden. Mit dem WeldMagnet, einem speziellen Elektromagneten der WeldNova GmbH, können die ca. 30 Millimeter dicken Bleche erstmals mittels Laser-Hybridschweißen verschweißt werden. Dadurch wird die Schweißzeit auf ca. 11 Stunden reduziert, die Schweißkosten sinken um 90 Prozent und die CO₂-Emissionen reduzieren sich um den Faktor 16.

Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg

Mit dem gemeinsamen Innovationspreis würdigen die Länder Berlin und Brandenburg jährlich innovative und herausragende unternehmerische Leistungen.

Unterstützt wird der Innovationspreis Berlin Brandenburg durch Wirtschaftsunternehmen und weitere Institutionen. Die Partnerinnen und Partner des Preises sowie ausführliche Porträts der Unterstützenden sind auf der Website des Innovationspreises unter www.innovationspreis.de abrufbar.

Der Innovationspreis ist eng verzahnt mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025). Seit der erstmaligen Vergabe der Auszeichnung im Jahr 1984 (seit 1992 gemeinsam mit Brandenburg) gab es mehr als 180 Preisträgerinnen und Preisträger und über 4.560 Bewerbungen.

Termine im Überblick

29. November: Preisverleihung mit Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger im MotionLab.Berlin

Pressebereich mit weiterführenden Informationen

https://www.innovationspreis.de/presse/download/