Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
Brandenburg bietet eine Vielzahl passgenauer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen. Hier finden Sie Informationen zu Förderprogrammen, Gründungsinitiativen und wichtigen Ansprechpartnern.
Brandenburg ist Gründungsland. Um noch mehr Menschen zu motivieren in Brandenburg zu gründen und unternehmerisch tätig zu sein, hat die Landesregierung die Gründungsoffensive Brandenburg gestartet. Ihr Ziel ist es, das Gründerökosystem zu stärken.
Mit der Gründungsoffensive werden die Innovationskraft Brandenburgs in der Breite des Landes gefördert, die Bedingungen für Unternehmensnachfolgen verbessert, Ideenfindung und Technologietransfer aus Forschungseinrichtungen unterstützt und damit die Voraussetzungen für einen nachhaltigen, krisenfesten und vielfältigen Mittelstand von morgen geschaffen.
Unter dem Dach der Gründungsoffensive Brandenburg sind alle Aktivitäten und Unterstützungsangebote des Landes für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen zusammengefasst:
Im Rahmen der ESF+-Richtlinie „Gründen in Brandenburg“ fördert das MWAE ein flächendeckendes Gründungsberatungsangebot. In allen 18 Landkreisen und kreisfreien Städten erhalten Gründungswillige kostenfreie Erstberatung sowie individuelles Coaching und Qualifizierungsangebote für ihre Gründung (einschließlich Unternehmensnachfolge). Auch an den staatlichen Hochschulen des Landes erhalten gründungswillige Studierende, akademische Beschäftigte und Alumni Informationen sowie individuelles Coaching und Beratung in der Vorgründungsphase. Darüber hinaus werden im Rahmen der Richtlinie überregionale Projekte gefördert, welche gezielt innovative, ökologisch nachhaltige und marktorientierte soziale Gründungsvorhaben unterstützen. Vier landesweite Projekte befördern außerdem die Vermittlung unternehmerischer Fähigkeiten und Kompetenzen an Schulen (Projekt „Schule mit Unternehmergeist“) bzw. bieten Menschen mit Migrationshintergrund, (alleinerziehenden) Frauen sowie Menschen mit Behinderungen Informationen und erste Orientierung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Links:
Website Gründen in Brandenburg (Beratung und Unterstützung)
Richtlinie Gründen in Brandenburg (ILB)
Die Meistergründungsprämie Brandenburg verfolgt das Ziel, im Bereich des Handwerks für hochqualifizierte Fachkräfte einen Anreiz für Existenzgründungen oder Unternehmensnachfolgen zu setzen. Handwerksmeisterinnen und -meister, die einen Betrieb im Land Brandenburg gründen, eine Beteiligung eingehen oder ein Unternehmen im Handwerk übernehmen, können eine einmalige Meistergründungs-prämie von bis zu 12.000 Euro erhalten. Wird zusätzlich ein neuer Arbeits- oder Ausbildungsplatz geschaffen, kann die Förderung in einer zweiten Stufe noch einmal bis zu 5.000 Euro betragen. Wird dieser Arbeits- oder Ausbildungsplatz mit einer Frau besetzt, erhöht sich die Fördersumme und beträgt dann maximal 7.000 Euro.
Link: Meistergründungsprämie Brandenburg (ILB)
Nach der Richtlinie „Gründung innovativ“ können junge, innovative, kleine Unternehmen in Brandenburg bis drei Jahre nach ihrer Gründung einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 150.000 Euro für investive und nicht investive Ausgaben erhalten. Förderfähig sind Ausgaben für Güter des Sachanlagevermögens, Personalausgaben für neue Arbeitsplätze, externe Beratungsleistungen zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Produkte oder Verfahren, technische Entwicklungsleistungen und seit 2022 auch Gehälter für geschäftsführende Personen im Angestelltenverhältnis. Neben der Erhöhung des maximalen Zuschusses wurde 2022 auch die Förderung sozial-innovativer Unternehmen aufgenommen. Der Eigenanteil der Unternehmen an den zuwendungsfähigen Ausgaben beträgt mindestens 50 %. 2024 soll die Förderung um Gründungsstipendien für Gründungsteams mit mindestens zwei Personen ergänzt werden.
Link: Gründung innovativ 2022 (ILB)
Im Rahmen der Unternehmensnachfolgerichtlinie werden von den Kammern und berufsständischen Vereinigungen im Land Brandenburg angebotene Sensibilisierungsmaßnahmen im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge gefördert. Dies sollen dazu beitragen, dass die Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen ihre eigene Situation frühzeitig erfassen und die sich individuell ergebenden Handlungsfelder feststellen können. Das Bewusstsein der Inhaberinnen und Inhaber soll für noch zu klärende Fragen geweckt bzw. geschärft und der Einstieg in den mehrjährigen Übergabeprozess erleichtert werden. Ge-fördert werden Maßnahmen zur Sensibilisierung von Inhaberinnen und Inhabern von KMU, die 55 Jahre oder älter sind. Die vertiefte Sensibilisierung steht darüber hinaus allen Altersgruppen zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolgeplanung zur Verfügung. In der neuen Richtlinie 2022 wurde mit der Sensibilisierung von Nachfolgerinteressierten ein weiterer Fördertatbestand mit aufgenommen.
Link: Unternehmensnachfolge 2022 (ILB)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, die im Lausitzer Revier ansässig sind und deren Gründung bei Antragstellung nicht länger als drei Jahre zurückliegt, können ein zwölfmonatiges Startgeld Lausitz erhalten. Die Förderung in Form eines Zuschusses beträgt 70 Prozent der pauschalierten zuwendungsfähigen Ausgaben in Höhe von 2.900 Euro je Monat, d. h. 2.030 Euro je vollem Monat. Der maximale Zuschuss für das zwölfmonatige Startgeld Lausitz beläuft sich somit auf 24.360 Euro. Mit der Förderung soll die Wahrscheinlichkeit des Gründungserfolges des neuen KMU erhöht und zugleich der Etablierungs- und Wachstumskurs gestärkt werden. Das Startgeld Lausitz ist Teil der Richtlinie zur Förderung von Unternehmen im Lausitzer Revier aus dem Just Transition Fund (JTF), welche Unternehmen dabei helfen soll, die mit dem Kohleausstieg einhergehenden wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu bewältigen, und darüber hinaus deren Entwicklungspotential stärken soll.
Link: Startgeld Lausitz - Just Transition Fund (JTF) - Unternehmensförderung 2023 (ILB)
Das Land Brandenburg bietet mit seinem Eigenkapitalfonds auch Venture Capital für die Finanzierung von Innovations- und Wachstumsvorhaben junger Unternehmen. Der mit ca. 100 Mio. Euro dotierte, teilweise aus dem EFRE finanzierte Fonds beinhaltet neben der Start-up-Finanzierung auch Angebote für die weiteren Wachstumsphasen von Unternehmen.
Link: Eigenkapitalfonds (Brandenburg Kapital GmbH)
Auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT), Deutschlands größter Messe für Gründer- und Unternehmertum, können sich Besucherinnen und Besucher rund um Existenzgründung, berufliche Selbstständigkeit und Unternehmensführung informieren und beraten lassen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist ein umfangreiches und praxisnahes Seminar- und Workshop-Programm zu allen gründungsrelevanten Themen.
Link: deGUT
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist ein erfolgreiches Unterstützungsangebot in der Planungsphase eines Unternehmens. Ziel ist die Erstellung eines tragfähigen Geschäftskonzepts. In drei Wettbewerbsphasen werden die besten Konzepte mit Preisgeld prämiert, wobei der Einstieg jeder-zeit möglich ist. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können entscheiden, ob sie ihr Geschäftskonzept mit Hilfe eines Businessplans oder anhand der Business Modell Canvas-Methode erstellen. In jeder Wett-bewerbsphase bietet die BPW-Akademie Seminare, Workshops und Foren zu gründungsrelevanten Themen an. Ein großes BPW-Netzwerk steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit seinem viel-seitigen Know-how während des gesamten Wettbewerbs unterstützend zur Seite.
Link: BPW
Der Brandenburger Gründungspreis wird erstmalig 2024 vergeben. Als Wettbewerbskategorien für den neuen Preis zur Auszeichnung erfolgreicher Gründerinnen und Gründer im Land Brandenburg sind geplant:
- Hauptpreis „Brandenburger Gründungspreis“
- Preis für Existenzgründerinnen
- Preis für Unternehmensnachfolgerinnen und Unternehmensnachfolger
- Gründungspreis für Menschen mit Migrationsgeschichte
Der Einheitliche Ansprechpartner für das Land Brandenburg (EAPBbg) hält Informationen zur Gründung von Dienstleistungsunternehmen im EAP-Portal bereit und bietet die Möglichkeit, Behördengänge beim Gründen und Erweitern online zu erledigen. Über den Einheitlichen Ansprechpartner kann die Anerkennung beruflicher Qualifikationen aus einem anderen EU-Mitgliedsland online beantragen wer in Brandenburg in einem reglementierten Beruf tätig werden will.
Link: Einheitlicher Ansprechpartner Brandenburg
Das landesweite Netzwerk Initiative „Gründen in Brandenburg“ informiert auf seiner zentralen Website über Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um die Themen Gründung und Unternehmensnachfolge im Land Brandenburg sowie zu Veranstaltungs- und Beratungstermine in den Regionen und anderen gründungsrelevanten Aspekten.
Links:
Gründen in Brandenburg
Initiative „Gründen in Brandenburg“
Mitglieder der Initiative „Gründen in Brandenburg“ sind:
Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
In der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) finden Sie Ansprechpartner zu Themen wie Fachkräfteentwicklung, Weiterbildung, technologieorientierte Gründungen. Außerdem erhalten sie Auskunft über arbeitspolitische Instrumente im Land Brandenburg.
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg unterstützt als Förderbank des Landes die Gründung und den Aufbau Ihres eigenen Unternehmens. Die ILB bietet dafür maßgeschneiderte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten wie Zuschüsse, Darlehen, Garantien und Venture-Capital (Risikokapital).
Bürgschaftsbank Brandenburg
Die Bürgschaftsbank Brandenburg hilft bei einer Existenzgründung oder Betriebsübernahme, wenn eine betrieblich sinnvolle Aktivität zu finanzieren ist, aber bankübliche Sicherheiten fehlen.
Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam
Industrie- und Handelskammern Ostbrandenburg, Cottbus und Potsdam
Es gilt für alle Kammern: Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den nächsten Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden, erhalten bei ihren zuständigen Industrie- und Handelskammern sowie den zuständigen Handwerkskammern des Landes Brandenburg Beratung und Unterstützung. Die Kammern bieten außerdem Beratungen für Übernehmerinnen und Übernehmer an.
Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten
Die Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten ist ein Zusammenschluss der zehn staatlich finanzierten Hochschulen des Landes Brandenburg.
Landesvereinigung Außeruniversitärer Forschung Brandenburg
LAUF e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Forschung im Land Brandenburg zu fördern und dabei die gemeinsamen Interessen der außeruniversitären Einrichtungen zu vertreten. Die aktuell 29 Mitgliedsinstitute unterschiedlicher Forschungseinrichtungen arbeiten intensiv mit den Hochschulen und Bildungseinrichtungen des Landes zusammen und leisten Öffentlichkeitsarbeit bei politischen Entscheidungsträgern, Medien und Bürger/innen.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
Unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur werden an den Brandenburger Hochschulen und in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Beratungs- und Lehrangebote zum Thema Existenzgründungen und Selbstständigkeit kontinuierlich ausgebaut.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)
Unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie wird derzeit die Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgestrategie erarbeitet. Diese stellt die bestehenden Angebote des Landes Brandenburg dar und formuliert Ziele, um im Land Brandenburg ein gutes Klima für Gründungen und Unternehmensnachfolgen zu schaffen.