Kunststoffe und Chemie
Brandenburg ist mit 620 Unternehmen und 12.900 Beschäftigten ein bedeutender europäischer Branchenstandort. Mit ihrer flächendeckenden Präsenz gehören die Unternehmen dieses Clusters zu den überdurchschnittlichen Wachstumsträgern innerhalb des produzierenden Gewerbes im Bundesland. Sie gelten als stabilisierende Größe.
In der Chemieindustrie betrug im Jahr 2015 der Umsatz der Branche 1,97 Milliarden Euro, mit einem Umsatzwachstum von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ähnlich gut sind die Zahlen für die Unternehmen der Kunststoffindustrie: Der Branchenumsatz belief sich im Jahr 2015 auf 1,3 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr nahm er um 2,1 Prozent zu.
Struktur der Brandenburger Unternehmen
Wie bei allen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes im Land Brandenburg ist auch bei diesem Cluster die Unternehmensstruktur überwiegend kleinteilig ausgelegt. Nur etwas mehr als 100 der knapp 700 Unternehmen der Brandenburger Kunststoff- und Chemieindustrie haben 20 Beschäftigte oder mehr, lediglich fünf Unternehmen im Land Brandenburg haben 500 Beschäftigte oder mehr. Insgesamt ist jeder achte Beschäftigte Brandenburgs in dieser Branche tätig. Jeder siebte Euro wird in der Chemie- und Kunststoffindustrie erwirtschaftet.
Brandenburgische Produkte im Bereich Kunststoffe und Chemie
Kaum eine andere Branche in Brandenburg ist so eng mit anderen Wirtschaftszweigen verflochten. Besonders als Zulieferer für viele Ausgangsprodukte kommt der Chemie- und Kunststoffindustrie eine Schlüsselrolle in der innovativen Entwicklung von Branchen wie Medizintechnik/Pharma, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Optik, Fahrzeugbau zu. Brandenburgische Produkte wie Fasern, Folien, Reifen, Komponenten für Haushaltsgeräte und Windräder, Polyurethan-Grundprodukte, Pflanzenschutzmittel, wasserbasierte Lacke und technische Kunststoffe machen die Hauptstadtregion weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Beispiele aus der Brandenburger Kunststoffe-Chemie-Branche
Zu den großen, strukturbestimmenden Unternehmen der Brandenburger Kunststoffe-Chemie-Branche gehören die BASF Schwarzheide GmbH (1.800 Beschäftige), die PCK Raffinerie GmbH in Schwedt / Oder (1.100 Mitarbeiter), die Trevira GmbH in Guben (640 Beschäftige), VESTAS Lauchhammer – VESTAS Blades Deutschland GmbH (550 Beschäftige), Orafol Europe GmbH in Oranienburg (600 Beschäftigte) und Goodyear Dunlop Tires Germany in Fürstenwalde (810 Beschäftige).
Hinzu kommen profilierte Mittelständler wie zum Beispiel die PAS Deutschland GmbH in Neuruppin, die sich als Zulieferer für nationale und internationale Großunternehmen im Bereich der „Weißen Ware“ (große Haushaltsgeräte) eine starke Stellung erarbeitet hat. Auch die Märkische Faser GmbH in Premnitz (330 Mitarbeiter) konnte sich als Polyesterfaser-Produzent erfolgreich international ausrichten.
Weitere Informationen zum Cluster Kunststoffe und Chemie bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und die offizielle Clusterseite.