Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

 

Foto: Alexander Iwasenko/Fotolia

Optik und Photonik

Die Optischen Technologien (Photonik) und Mikrosystemtechnik gehören zu den bedeutenden Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die Hauptstadtregion bietet eine für Deutschland und Europa einzigartige Dichte an Optik-Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dies macht eine intensive Zusammenarbeit verschiedener Akteure möglich. Die Teilbranchen der Optik wurden daher von Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Cluster zusammengeführt.

Tradition und Moderne

Der Bereich der Optischen Technologien hat eine über 200-jährige Tradition in Berlin und Brandenburg. Und noch heute ist die Optik ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Hauptstadtregion. Die Produktpalette reicht von der klassischen Optik, der Massenproduktion von Lichtquellen, Leuchten, LEDs und Lasern bis hin zu anspruchsvoller Messtechnik. Im Vergleich dazu ist die Mikrosystemtechnik ein noch sehr junger Wirtschaftszweig mit innovativen, kleinen, leistungsfähigen und kostengünstigen Produkten.

Das Cluster Optik vereint die beiden Bereiche Tradition und Moderne und stärkt die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen der Hauptstadtregion. Es umfasst aktuell rund 1.500 Unternehmen mit über 17.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Innerhalb des Clusters wird ein Umsatz von rund zwei Milliarden Euro jährlich erwirtschaftet. Die Rathenower Optischen Werke GmbH beispielsweise gehört zur Fielmann AG und beschäftigt in Rathenow rund 1000 Mitarbeiter im Brillensegment. In der Region Rathenow ist zudem die gesamte Palette des augenoptischen Handwerks vereinigt.

Schlüsseltechnologien

Als Schlüsseltechnologien stellen die Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen dar. So dienen diese etwa als Grundlage für innovative Produkte und Dienstleistungen aus dem Fachgebiet der Medizintechnik. Ein Beispiel ist die Oberon GmbH Fiber Technologies mit medizinischen Laserfasern für medizinische Fachgebiete wie HNO, Venenchirurgie, Dermatologie, die Wavelight GmbH mit Diagnose- und Operationstechnologien zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten mit Augenlasern und die Roland Consult Stasche & Finger GmbH als Produzent ophthalmologischer Diagnosegeräte.

Wissenschaftliche Basis und internationale Qualität

Der innovative Kern des Clusters Optik wird durch die hohe Anzahl hochspezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen mit breitgefächertem Wissen geprägt. Hinzu kommt eine starke wissenschaftliche Basis. Viele der kleinen und mittleren Unternehmen repräsentieren ein breites Spektrum unterschiedlicher Teildisziplinen der Mikrosystemtechnik, Optik und Photonik. In ihren spezifischen Segmenten sind sie Weltmarktführer. Zehn Hochschulen und 26 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind in ihren Disziplinen mit wissenschaftlicher Exzellenz in allen Bereichen der Optik und Photonik weltweit führend.

Weitere Informationen zum Cluster Optik und Photonik bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) sowie die offizielle Clusterseite