Wasserkraft
Schon früh haben Menschen begonnen, aus der Kraft des fließenden Wassers Energie zu gewinnen. In Brandenburg trägt die Wasserkraft in kleinem Rahmen zur nachhaltigen Stromgewinnung bei. Weitere Ausbaupotenziale sind noch vorhanden, wobei es gilt, den Fischschutz und die ökologische Durchgängigkeit im Blick zu behalten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie unterstützt deshalb einen sinnvollen und ökologisch verträglichen Ausbau der Wasserkraft.
Derzeit sind in Brandenburg fast 5 MW an Wasserkraftleistung installiert. Damit werden jährlich rund 20 GWh Strom erzeugt, genug für rund 7.000 Haushalte.
Für eine größere Darstellung bitte anklicken
Historische Entwicklung
Früher wurde Wasserkraft in Brandenburg ganz traditionell genutzt: Zum Getreidemahlen, zum Holzsägen oder zum Ölpressen. Alte Mühlenstandorte an Flüssen und Bächen sind über das ganze Land verteilt. Meist befindet sich in der Nähe ein Stauwehr oder ein Damm, damit ein gut nutzbares Gefälle entsteht.
Vor etwa 120 Jahren begannen die großräumige Gewässerregulierung und die industrielle Wasserkraftnutzung. Es entstanden große Staustufen, die Wasserräder wurden zunehmend durch Turbinen mit Generatoren ersetzt. Daneben führte die intensive landwirtschaftliche Nutzbarmachung (Melioration) zu vielen kleinen Staustufen in Bächen und Gräben.
Wasserkraftnutzung und Fischschutz
Hindernisse in den Gewässern sind für Fische häufig unüberwindbar. Flussabwärts können Wasserkraftanlagen und hier besonders Wasserturbinen eine Verletzungsquelle darstellen. Zum Schutz von Wanderfischarten hat die EU im Jahr 2000 die Wasserrahmenrichtlinie, kurz WRRL, erlassen, deren Umsetzung in Deutschland das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt. Beide stellen hohe Anforderungen an die Wasserkraftnutzung. Moderne Wasserkraftanlagen müssen den Fischen sichere Wege für Aufstieg und Abstieg bieten, sonst erhalten sie keine Genehmigung.
Potenzial weiter ausbauen
Brandenburg hat viele Seen, aber keine Gebirge mit Bächen und Flüssen wie beispielsweise Thüringen oder Bayern. Das Potenzial ist daher zwar klein, die Wasserkraft dennoch eine beständige Energiequelle. Richtig eingesetzt leistet sie ihren Beitrag zur CO2-Vermeidung und zur Milderung der Netzschwankungen von Wind- und Sonnenenergie.
Aktuell verfügt Brandenburg noch immer über viele Staustufen ohne Wasserkraftnutzung.
Brandenburger Wasserkraft-Workshop 2023
Im Rahmen der vom MWAE geförderten Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) findet auch 2023 wieder der jährliche Wasserkraft-Fachworkshop statt. Er ist in die Cottbuser Umweltwoche eingebunden und wird am 16. Juni 2023 stattfinden.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der ETI-Website.